„Eine Zukunft, in der wir gerne leben, wird von Menschen gemacht, denen eine gute Zukunft am Herzen liegt“
Anne M. Schüller (aus ihrem Buch „Zukunft meistern“)
Genossenschaften sind die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation hierzulande. Insgesamt 22,3 Millionen Menschen in Deutschland sind Teil einer Genossenschaft. In unserem Alltag begegnen wir regelmäßig Genossenschaften, ohne es zu merken.
Sie sind eine bedeutende Organisationsform nicht nur bei landwirtschaftlichen Betrieben, sondern auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der gemeinsamen Produktion von Energie, über den gemeinsamen Einkauf von Rohstoffen, bis hin zum Verkauf von Endprodukten an die Konsumenten. Was steckt hinter dieser Wirtschaftsform und warum passt sie in unsere heutige Zeit besser denn je?
❔ Was ist eine Genossenschaft?
❔ Was zeichnet diese Rechtsform aus?
❔ Inwiefern eignet sich die Rechtsform Genossenschaft für mein Start-up?
Im Kurs „Innovatives Genossenschaftsmanagement“ erfahrt ihr mehr über die Hintergründe, die Vorteile und Herausforderungen, aber auch die vielen Chancen, die in Genossenschaften stecken. Neben dem theoretischen Teil werdet ihr u.a. Vorträge von Praktikern hören sowie einen Business Plan für Euer Start-up als Genossenschaft gestalten (Nr. 4202-491 im Vorlesungsverzeichnis WS25/SS26).
Das Modul wird unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Hess (Fachgebiet Agrarmärkte) sowie der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim durchgeführt.
Werdet Teil der NextGENOration! Nehmt Eure Zukunft in Eure Hände.
Wir freuen uns auf Euch.