Projektzusage "Innovatives Genossenschaftsmanagement" durch GENO-Stiftung  [14.07.25]

Studierende in Baden-Württemberg entscheiden sich bei wissenschaftlichen Ausgründungen vergleichsweise selten für die Unternehmens- und Rechtsform der Genossenschaft. Als Hauptgrund für die geringe Zahl an genossenschaftsnahen Gründungen im Hochschulumfeld wird die unzureichende Information und Kommunikation über diese einzig von Mitgliedern getragene Rechtsform durch gründungsnahe Plattformen genannt. Zudem weisen junge Akademikerinnen und Akademiker nachweislich nur begrenzte Vorkenntnisse hinsichtlich genossenschaftlicher Strukturen und spezifischer Rechtsformmerkmale auf (Jensen-Auvermann et al. 2023; 2024; 2025). 

Um die Rechtsform der Genossenschaft stärker ins Bewusstsein zu rücken, soll der Wissenstransfer über die Potenziale dieser Rechtsform für potenzielle Gründerinnen und Gründer gezielt gefördert werden. Hierzu werden durch die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen in einem zehn-Monatigen Projekt folgende Forschungsfragen adressiert:

I. Welche Projekte genossenschaftlicher Neugründungen können von jungen Akademikern identifiziert und wissenschaftlich geplant werden?

II. Welche Lernkonzepte und Lehrmaterialien eignen sich, um jungen Akademikern den Gründungsprozess von Genossenschaften nachvollziehbar zu erläutern?

III. Wie können Gründerzentren an Hochschulen und Universitäten am Bsp. des InnoGreenhouse der Universität Hohenheim in praxisorientierte Beratung zur genossenschaftlichen Neugründung eingebunden werden?

Zur praxisnahen Vermittlung der Chancen und Grenzen der Rechtsform Genossenschaft kooperiert die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen (421) mit dem Fachgebiet Agrarmärkte (420b) der Universität Hohenheim. In enger Zusammenarbeit mit dem InnoGreenhouse (Gründungszentrum der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Ebersberger) soll so sowohl das Gründungswissen vertieft als auch die Sichtbarkeit der Genossenschaftsform in der Hohenheimer Gründerszene gestärkt werden.

Das praxisorientierte Ziel des Projekts besteht darin, gemeinsam einen Materialkoffer mit didaktisch aufbereiteten Lern- und Lehreinheiten zu entwickeln, der gründungsinteressierten jungen Akademikerinnen und Akademikern den Gründungsprozess von Genossenschaften anschaulich und verständlich vermittelt. Einsatzmöglichkeiten bieten sich insbesondere im InnoGreenhouse sowie in Lehrveranstaltungen zum Thema Genossenschaften an der Universität Hohenheim. Darüber hinaus kann der Materialkoffer von der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen zur Verfügung gestellt und gezielt in der Kommunikation des BWGV eingesetzt werden.

Finanziell unterstützt wird das Projekt durch die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner: https://www.geno-bw.de/de-de/ueber-uns/wissenschafftpartner

 

Halten Sie mit uns Kontakt, indem Sie uns auf LinkedIn folgen: https://linkedin.com/company/forschungsstelle-genossenschaftswesen-universität-hohenheim/. So erfahren Sie Neuigkeiten der Forschungsstelle und praxisrelevante Ergebnisse als Erste. Gemeinsam ermöglichen wir den Austausch zwischen Theorie und Praxis.


Zurück zu Aktuelle Themen