Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Genossenschafts-Bank - Abschlussbericht [08.09.25]
Eine intergenerative Förderung der lokalen Entwicklung ist Teil des Förderzwecks von VR-Banken im Südwesten Deutschlands. Veröffentlichung des abschließenden Projektberichtes.Angesichts demografischer Veränderungen – mit einer abnehmenden Anzahl an Geburten, einer steigenden Zahl an Sterbefällen und einem sich verändernden Wanderungssaldo – resultiert die Notwendigkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle zu generieren, um Kapitalabfluss und Mitgliederschwund in Genossenschaftsbanken entgegenzuwirken.
Durch die stetige Alterung der VR-Banken-Mitglieder verlieren die Banken eingelegtes Geschäftsguthaben: Ausscheidende Mitglieder erhalten die geleistete Genossenschaftsbeteiligung zum Nominalwert zurück. Folglich schwankt das Eigenkapital von Genossenschaften. Zusätzlich fällt die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung je nach Gebiet unterschiedlich stark aus. Dies führt zu zunehmenden Disparitäten der Kundschaft mit sich verlagernden Bedürfnissen von VR-Bank-Mitgliedern sowie -Kunden. Daraus können sich neue Geschäftsfelder für Banken und Unternehmen ergeben.
Aus dieser Problemstellung verfolgte die vorliegende Studie das übergeordnete Ziel:
Mit welchen innovativen Geschäftsmodellen und –strategien zur intergenerativen Mitglieder- und Kapitalbindung können Genossenschaftsbanken dem demographischen Wandel begegnen?
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sebastian Hess, Dr. Tessa Jensen-Auvermann, Dr. Pamela Lavèn (Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim), Marvin Berndt (Fachgebiet Agrarmärkte), Prof. Henning Kehr (Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft, Hochschule Worms), Vereinigte Volksbanken eG, Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG, Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eG
Förderprogramm: Das Projekt wird von der DZ BANK-Stiftung, Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Karlsruhe, im Rahmen des Forschungsschwerpunktes zwei: TRANSFORMATION DER ARBEITSWELT gefördert.
Laufzeit: 01. Januar 2024 bis 30. April 2025
Die zusammengefassten Erkenntnisse können Sie im Abschlussbericht im Management Summary (Seite 0-2) und die praxisnahen Handlungsempfehlungen ab Seite 45 lesen. Der Bericht präsentiert relevante Implikationen für Forschende und Praktiker ((leitende) Mitglieder von VR-Banken sowie VR-Kunden; Bildung; Verbände und Parteien).
Für Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an geno@uni-hohenheim.de.
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung bei der DZ BANK-Stiftung, wodurch Handlungsempfehlungen als Reaktion auf den demographischen Wandel für VR-Banken erarbeitet werden konnten. Dieses Projekt konnte nur in der Zusammenarbeit mit den Praxispartnern realisiert werden: Herzlichen Dank für die vertrauensvolle und durchdringende Zusammenarbeit. Ferner möchten wir auf diesem Wege denjenigen Teilnehmern unseren Dank aussprechen, welche aktiv an den Befragungen partizipiert haben.
Zukünftig werden detaillierte und kommentierte Ergebnisse dieses Projektes durch wissenschaftliche Publikationen, öffentliche Veranstaltungen, Forum GeForscht sowie LinkedIn und im Rahmen der Lehre kommuniziert.