Nachruf auf Herrn Dr. jur. Jörg Brixner [22.10.25]
Im Gedenken an Dr. jur. Jörg Brixner und als äußeres Zeichen unseres Dankes veröffentlicht die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim diese Zeilen. Das Lebenswerk von Jörg Brixner war geprägt durch Engagement für die genossenschaftliche Idee.Dr. jur. Jörg Brixner wurde am 16. Juni 1934 in Stuttgart geboren. Ein Jahr nach seiner Promotion mit dem Titel „Zweckmäßigkeit und Möglichkeiten genossenschaftlicher Betätigung in der Rechtsform der Aktiengesellschaft: dargestellt an Beispielen aus dem ländlichen Genossenschaftswesen“[1], kehrte er aus Münster nach Stuttgart zurück. Von 1962 bis 1999 war Dr. Brixner in der Praxis der genossenschaftlichen Agrarwirtschaft tätig. In dieser Zeit arbeitete er 22 Jahre lang für die damalige Württembergische Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft (WLZ) und gestaltete in leitender Funktion maßgeblich deren Entwicklung und Ausrichtung. Ab 1991 war er als Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) in Bonn tätig. In seiner Zeit als Genossenschaftler im Agrar- und Ernährungsbereich hatte er vielfältige Kontakte zur Forschungsstelle für Genossenschaftswesen in Hohenheim und veröffentlichte regelmäßig Beiträge für die Hohenheimer Genossenschaftsforschung. Nach acht Jahren an der Spitze des DRV trat Dr. Brixner am 30. September 1999 in den Ruhestand. In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen wurde ihm unter anderem die Professor-Niklas-Medaille in Gold – die höchste Auszeichnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft – sowie die Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold als höchste Ehrung der Raiffeisenorganisation verliehen.[2]
Kennzeichnend für sein Wirken war das Bestreben, die genossenschaftliche Rechtsform kontinuierlich an die sich wandelnden Rahmenbedingungen anzupassen, um Mitgliederförderung nachhaltig zu sichern. Prof. Dr. Werner Grosskopf würdigte ihn mit den Worten: „Dr. Brixner hat in verantwortungsvollen Positionen des deutschen Genossenschaftswesens vielfältige Erfahrungen sammeln können und daraus Perspektiven für zentrale Diskussionspunkte zur gegenwärtigen Neuorientierung der Genossenschaften entwickelt.“[3] Das Förderprinzip verfolgte Dr. Jörg Brixner mit einem interdisziplinären Ansatz.
Wir nehmen in großer Dankbarkeit Abschied von einem geachteten und verdienten Genossenschaftler, der Menschen im Genossenschaftswesen zusammenbringen konnte und zusammengebracht hat. „Dr. Brixner habe es stets verstanden, Brücken zwischen Praxis, Forschung und Politik zu schlagen“, so DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp. [4] Herr Dr. Brixner starb im Alter von 91 Jahren am 31. August 2025 in Stuttgart, wo auch seine letzte Ruhestätte ist.
Wir danken Dr. Jörg Brixner außerordentlich dafür, dass er ein Pionier-Mitglied des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim war. Dadurch konnten Generationen junger Menschen in das Genossenschaftswesen eingeführt, für die genossenschaftliche Idee begeistert und in ihrer Forschung in erheblichem Umfang auch finanziell unterstützt werden. Wir sind dankbar, Dr. Jörg Brixner als beständigen und wertvollen Unterstützer unserer Forschungsstelle gehabt zu haben.
Ihnen, liebe Angehörige, versichern wir unser aller herzliche Anteilnahme. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
[1] Brixner, Jörg, Zweckmäßigkeit und Möglichkeiten genossenschaftlicher Betätigung in der Rechtsform der Aktiengesellschaft: dargestellt an Beispielen aus dem ländlichen Genossenschaftswesen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte, Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Münster, 1961.
[2] k. A., Verabschiedung von Raiffeisen-Präsident Dr. Jörg Brixner: Höchste Auszeichnungen als Anerkennung seiner Lebensleistung, Deutsches Verbände Forum, Pressestelle, 13.09.1999, URL: www.verbaende.com/news/pressemitteilung/verabschiedung-von-raiffeisen-praesident-dr-joerg-brixner-hoechste-auszeichnungen-als-anerkennung-seiner-lebensleistung-56/.
[3] Grosskopf, Werner, Im Wettbewerb wachsen – die Mitglieder mitnehmen, Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, Band 22, Stuttgart-Hohenheim, 2022, S. 2.
[4] Gernsbeck, Markus, Konsequente Marktorientierung und Integration der ostdeutschen Genossenschaften, 17.09.2025, URL: www.raiffeisen.de/konsequente-marktorientierung-und-integration-der-ostdeutschen-genossenschaften.

