Preisverleihung des GENO-Studierendenwettbewerbs 2025 [24.11.25]
Studierende der Universität Hohenheim belegen Platz 1 und 2Preisverleihung des GENO-Studierendenwettbewerbs 2025
Am 22. Oktober 2025 richtete die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner im GENOHotel in Karlsruhe-Rüppurr den diesjährigen GENO-Studierendenwettbewerb aus. Studierende aller Fachrichtungen aus Baden-Württemberg waren eingeladen, wissenschaftliche Poster zum Thema „Genossenschaften in der modernen Gesellschaft“ einzureichen. Ziel des GENO-Studierendenwettbewerbs ist es, das wissenschaftliche Netzwerk auszubauen und den Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken. Die Fachjury besteht aus Mitgliedern des Verbandsrates des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (kurz: BWGV).
Der dritte Platz wurde an das Stuttgarter-Team der Hochschule für Technik vergeben (Alisha Barzen, Cora Fronius, Kathrin Grill, Lena Pietsch, Hannah Nell, Marie Ruck und Kira Schleeh). Ihr Beitrag widmete sich der Frage: „Was bindet die Generation Z“ und lieferte wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Erwartungen junger Menschen an Genossenschaften.
Die ersten beiden Plätze wurden an Studierende der Universität Hohenheim verliehen: Frau Maren Bach und Herr Nils Artschwager.
Frau Bach fragte sich "Genossenschaftliche Dorfläden: bürgerschaftliches Engagement mit Risiko?". Sie kommt zu dem Schluss, dass das Scheitern von Dorfläden in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft auf multifaktorielle Ursachen zurückzuführen ist. Sowohl endogene als auch exogene Herausforderungen können die nachhaltige Existenz von genossenschaftlichen Dorfläden gefährden. Frau Bach empfiehlt, zukünftige Forschungsansätze darauf zu richten, Lösungsansätze und Unterstützungsstrukturen für genossenschaftlich getragene Dorfläden zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Download des Posters
Herr Nils Artschwager thematisiert ein aktuelles Feld des Daseinsvorsorge: Medizinische Genossenschaften. Er identifiziert Erfolgsfaktoren wie ausreichend Finanzierung und niedrige Betriebskosten, den Abbau bürokratischer Hürden sowie die Sicherstellung qualifizierten Personals. Download des Posters
Die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen gratuliert allen SiegerInnen zu Ihren überzeugenden Einreichungen. Die Auszeichnung soll junge Menschen ermutigen, sich zukünftig im Genossenschaftswesen einzubringen.