Wirtschaft in ländlichen Räumen fördern - Teilprojektabschluss  [28.10.25]

Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Als Folge beispielsweise des demografischen Wandels sinkt die regionale Standortqualität, wovon insbesondere die lokale Wirtschaft betroffen ist. Was brauchen ländliche Regionen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein?

Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Als Folge beispielsweise des demografischen Wandels sinkt die regionale Standortqualität, wovon insbesondere die lokale Wirtschaft betroffen ist. Was brauchen ländliche Regionen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein?

Ein durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) initiiertes Projekt widmet sich dieser Frage. Hierzu begann das Jahr 2025 mit zwei spannenden Workshops in den Städten Rottweil und Stockach zum Thema Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum. Im Laufe des Jahres wurden Umfragen und Experteninterviews in den jeweiligen, exemplarischen Wirtschaftsräumen durchgeführt.

Verfolgt wird das Ziel, nachhaltige und praxisnahe Strategien zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft kleiner Gemeinden und Städte in ländlichen Regionen zu entwickeln. Im Zuge dessen sollen Ansätze zur Selbsthilfe etabliert werden, mit Potenzial zur Übertragung auf andere Regionen.

Das Team der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim begleitete das Projekt wissenschaftlich. Finanziell gefördert wird das Projekt durch das Land Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Die Erkenntnisse aus Umfrage und Experteninterviews wurden der Öffentlichkeit in Stockach und Rottweil durch Frau Dr. Pamela Lavèn und Frau Dr. Nicola Bühler im Oktober 2025 präsentiert.

Zusammenfassende Projektinformationen mit Videodatei finden Sie hier: https://lnkd.in/eGpmGDdd.

Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an geno@uni-hohenheim.de.


Zurück zu Aktuelle Themen